Gott feiert dich:

Was sagen eigentlich Gott und die Bibel zum Geburtstag?

Geburtstage werden in der Bibel kaum erwähnt, mit einer wichtigen Ausnahme: der Geburt von Jesus. Seinen Geburtstag feiern jedes Jahr weit über zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt! Dabei ist das genaue Geburtsdatum von Jesus gar nicht bekannt. Die Bibel verrät es uns nicht. Ohne Geburtsurkunden und Kalender waren Geburtsdaten natürlich auch deutlich schwerer festzuhalten und im Kopf zu behalten.

Die Tradition, unseren Geburtstag zu feiern, geht auf die Reformation zurück. Vorher war es üblich, den eigenen Namenstag zu feiern. Das hieß, am Todestag des namensgleichen Schutzheiligen an diesen zu denken. Martin Luther und Co. wollten sich vom Namenstag lösen. Sie waren der Meinung, dass sich jeder Mensch direkt an Gott wenden kann. Es braucht keinen Umweg über einen Heiligen, und daher brauchen diese auch keinen Ehrentag. Vielmehr soll der Mensch als Gottes Ebenbild an einem Tag im Jahr im Mittelpunkt stehen.

Die Reformatoren haben sich für den Tag der eigenen Geburt entschieden – der Geburtstag war geboren! Ein Erfolgskonzept, das über die Jahrhunderte immer mehr mit Traditionen ausgeschmückt wurde. Dabei steht das Geburtstagskind im Mittelpunkt: Ihm wird gratuliert, es wird besungen und beschenkt.

Einen Geburtstag zu vergessen, ist uns peinlich – und ist garantiert schon jedem einmal passiert. Nur einem nicht – Gott. Ganz ohne Erinnerung im Handy oder dick umkringelten Eintrag im Kalender gratuliert er von Herzen und jubelt laut über uns.
Egal, ob uns der Sinn nach Feiern steht oder nicht: Gott feiert uns!